Zwei Tafeln für das Projekt „Holz ist kein Marmor“

Das Projekt wird fortgesetzt

Mit der Aufstellung von zwei  Namenstafeln hat der Historische Verein Ar.kod.M e.V. an Fedor Gurej und Michail Struss erinnert. Beide stammten aus der Westukraine. Sie kamen als Landarbeit ins Deutsche Reich. Wann sie ankamen, ob sie sich anwerben ließen oder gegen ihren Willen ins Deutsche Reich verschleppt wurden ist nicht bekannt.  

Der Weg ins Deutsche Reich

Fedor Gurej wurde am 2. August 1919 in einem Dorf im Kreis Lemberg in der Westukraine geboren. Auf seinem Ärztlichen Gutachten vom April 1943 findet sich der Vermerk, dass er 18. 4. 1941 in der Entlausung war. Ein Schreibfehler oder hatte Feder bereits im April 1941 die Sowjetunion verlassen und war zur Arbeit als Landarbeiter in Deutsche Reich gekommen?

Michail Struss wurde im Jahr 1907 im Dorf Hamerec im Westen der Ukraine geboren, da gehörte der Westen der Ukraine, Galzien, noch zum Habsburger Reich. Nach dem ersten Weltkrieg hatte die Westukraine einmal mehr eine wechselvolle Geschichte. Zunächst wurde sie polnisch, dann kam sie 1939 zur Sowjetunion. Die Menschen mussten mit den wechselnden  politischen Verhältnissen in ihrer Heimat zurechtkommen.

Wahrscheinlich waren Fedor und Michail in ihrer Heimat Bauern oder Landarbeiter. Auch im Deutschen Reich arbeiteten sie zunächst in der Landwirtschaft.

Zwangsarbeit auf Dortmunder Zechen

Doch als der Arbeitskräftemangel auf den Zechen des Ruhrgebiets durch die vermehrte Einberufung von Bergleuten zur Wehrmacht zunahm, mussten auch Fedor und Michael auf einer Zeche arbeiten. In Nazideutschland waren Fedor und Michail Ostarbeiter, daher waren sie der rassistischen Gesetzgebung für Zivilarbeiter aus der Sowjetunion unterworfen. Bevor sie auf die Zeche kamen, wurden sie auf Bergbautauglichkeit untersucht.

Arbeitskarte von Michail Struss

Michail war bergbautauglich. Am 27. November 1942 kam er auf die Zeche Fürst Hardenberg.  Dort blieb er 14 Monate. Seine letzte Schicht macht er am 22. Januar 1944. Er erlitt an diesem Tag einen Arbeitsunfall an dem der am 27. Januar 1944 starb. Er war 37 Jahre alt.

Gesundheitszeugnis von Fedor Gurej

Fedor kam, nach einer Untersuchung auf Bergbautauglichkeit am 26. April 1943, auf die Zeche Zollern nach  Bövinghausen, Schacht 2/4. Dort arbeitete er als Schlepper. Als Schlepper musste er die vollen Förderwagen aus dem Abbau ziehen und zu den Schächten befördern. Am 8. Mai 1943 wurde er nach Kirchlinde nach Zollern 1/3 versetzt. Auch hier arbeitete er als Schlepper. Am 15. Oktober 1944 erlitt er einen Unfall, an dem er starb. Da war er 23 Jahre alt.

Michail und Fedor wurden auf dem Ausländerfriedhof auf  Gräberfeldern für sowjetischen Zivilarbeiter begraben. Ihre Namen sind auf keinem Grabmal verzeichnet. Nur zwei Holztafeln erinnern an sie. 

Das Projekt „Holz ist keine Marmor“ wird fortgesetzt

Am Karfreitag haben wir das Projekt „Holz ist keine Marmor“ fortgesetzt und vier Namenstafeln zur Erinnerung an vier Menschen aufgestellt, die auf dem Internationalen Friedhof am Rennweg in Dortmund begraben sind.
4 Menschen –  4 Namen von mehr als 4700 inzwischen bekannten Namen. Noch finden sich auf dem Internationalen Friedhof sich nur wenige namentliche Erinnerungen an die sowjetischen Kriegsopfer.  
Wir haben am Karfreitag vier Menschen gedacht: Elena Stepanjek und Gennadij Karpowitsch, Grigorij Petrischin und Sergej Tschereschnin

Elena Stepanjek


Wir wissen wenig über Elena Stepanjek und die Umstände des Todes dieses kleinen Mädchens. Ihre Mutter war wohl Zwangsarbeiterin in Dortmund und brachte ihr Kind mit, in der Hoffnung es hier versorgen zu können. Das kleine Mädchen wurde hier Lina genannt, so steht es auf ihrer Sterbeurkunde. Dort steht: Mutter und Vater sind unbekannt. Starb das kleine Mädchen allein? War da keine Mama, die die Hand der kleinen Elena hielt, kein Papa, der das sein kleines Mädchen tröstete. Die kleine Elena starb in der Nacht zum 27. April 1945, kurz vor dem Ende des 2. Weltkriegs als Dortmund schon befreit war.

Gennadij Karpowitsch

Gennadij wurde im Jahr 1921  im Gebiet Minsk geboren. Er war in der Landwirtschaft tätig. Als Angehörige gibt er Anna Karpowitsch an, wahrscheinlich seine Mutter. Oft blieben die Frauen mit ihren Kindern allein zurück, ihre Söhne und Ehemänner waren als Soldaten im Krieg.
Gennadij war 20 Jahre alt als er als Soldat in den Krieg ziehen musste. Am 15. Mai 1942 geriet er in Kertsch auf der Krim mit tausenden anderen Rotarmisten in deutsche Kriegsgefangenschaft. Schnell wurden die  Gefangenen in das Kriegsgefangenenlager Stalag 326 Senne gebracht. Die Fahrt nach Westen, zusammengedrängt in Viehwaggons, ohne Wasser, ohne Nahrung,  dauerte Tag. Geschwächt kamen die Männer im Spätsommer 1942 im Stalag 326 in der Senne an. Gennadij bleibt nicht lange im Stalag 326 in der westfälischen Senne. Er kam nach Dortmund in das Kriegsgefangenen Stalag VI D an der Westfalenhalle. Am 11. Oktober 1942 starb er in Dortmund. Er wurde anonym auf dem Ausländerfriedhof begraben.

Grigorij Petrischin und Sergej Tschereschnin

Grigorij und Sergej wurden als Jugendliche zur Zwangsarbeit nach Dortmund verschleppt. Die Beiden  erlebten harte Arbeit, Schläge, schlechtes Essen und permanente Angst.

Grigorij  wurde am 14. August 1926 geboren. Als er nach Dortmund kam war er 15 Jahre. Er war im Arbeitslager auf der Huckarder Straße und musste als Jugendlicher auf Union Zwangsarbeit leisten.  Er starb in der Nacht zum 11. September 1942 im Arbeitslager Huckarder Straße. Da war er 16 Jahre.


Sergej wurde am 21. Dezember 1928 geboren. Er stammt aus Lischansk. Als er nach Dortmund kam war er 14 oder 15 Jahre alt. Er starb in der Nacht zum 23. Mai 1944 während eines Fliegerangriffs. Da war er 16 Jahre alt. Er starb im Bombenhagel, denn er durfte, wie alle Zwangsarbeiter*innen, die Schutzräume nicht aufzusuchen.

Das Projekt „Holz ist keine Marmor“ wird fortgesetzt

Während des Gedenkens zum Karfreitag wurden 28. März auf dem Internationalen Friedhof 3 Namenstafeln errichtet. Damit wird das Projekt „Holz ist keine Marmor“ fortgesetzt. Namentlich erinnert wurde an Michail Emeljanowitsch Kasanjuk, Galina Laktionowa und Nina Guniwa, die auf dem Internationalen Friedhof Rennweg begraben sind.

Am 22. Juni 2024  wurden drei weitere Namenstafeln aufgestellt.  Erinnert wurde an Wladimir Budusow, Wassilij Klimuschin und Jamina Apat.

Galina Laktionowa und Wassiliy Budusow – Jugendliche müssen Zwangsarbeit leisten

Galina Laktionowa kam als junges Mädchen nach Dortmund. Sie war eine Teenagerin, 17 oder 18 Jahre alt und musste in Dortmund Zwangsarbeit leisten. Von den annähernd 5.000.000 sowjetischen Zwangsarbeiter*innen wurden, neben den Kriegsgefangenen, auch fast 3.000.000 Zivilpersonen aus der Sowjetunion nach Deutschland zur Zwangsarbeit verschleppt. 4/5 waren Mädchen und junge Frauen. Die Zwangsarbeit war somit jung und weilblich. Die jüngsten waren erst 13 Jahre alt. Von Galina Laktionowa wissen wir heute nicht mehr als ihren Namen und ihr Geburtsjahr 1925. Sie starb am 8. März 1945 in Dortmund und wurde auf dem Internationalen Friedhof auf Feld 13 begraben.

Doch auch Jungen im Alter von 13 bis 18 wurden zur Zwangsarbeit verschleppt. Wladimir Budusow kam mit 17 Jahren nach Dortmund und musste auf der Zeche Fürst Hardenberg als Schlepper arbeite. Ende Juli 1944 hatte er seine letzte Schicht auf der Zeche, danach muss er beim Dortmund Hörder Hüttenverein Zwangsarbeit leisten. Er starb am 8. September 1945 mit nur 19 Jahren und wurde auf Feld 16 auf dem Internationalen Friedhof begraben.

Michail Kasanjuk und Wassiliy Klimuschin – Arbeitseinsatz auf Dortmunds Zechen

Michail Emeljanowitsch Kasanjuk wurde am 8.10.1921 in Dorf Timanowka bei Kiew geboren. Nach seiner Schulzeit machte er eine Ausbildung zum Schlosser.

Im August 1941 geriet er in deutsche Kriegsgefangenschaft. Zunächst kam er in ein frontnahes Lager in Ostrow-Komorowo in Polen und im September 1941 in das Stalag (Mannschaftsstammlager) 310 (XI C) nach Bergen-Belsen in Niedersachsen. Er wurde unter der Erkennungsmarke-Nr. 13982 registriert und leistete Zwangsarbeit in Bau Bataillon 151 bei Altengrabow im heutigen Sachsen-Anhalt.

Im Dezember 1942 brachte man Michail in das Stalag VI A im sauerländischen Hemer und von dort sofort in das Arbeitskommando 607R Zeche Kaiserstuhl in Dortmund. Bei dem Bombenangriff auf Dortmund am 5. Mai 1943 starb Michail zusammen mit 193 weiteren  Kriegsgefangenen des Arbeitskommandos 607R. Die sterblichen Überreste der Getöteten wurden auf Feld 4 des Internationalen Friedhofs ohne Nennung der Namen begraben.

Wassilij Klimuschin kam als Zivilarbeiter nach Dortmund.  Auf der Zeche Minister Stein musste er als Schlepper arbeiten.  Im Sommer 1944 erkrankte er schwer und wurde ins Josefs-Krankenhaus nach Hörde gebracht. Dort konnte man ihm nicht mehr helfen, so starb  er im November 1944 an Lungen-TBC. Er wurde 39 Jahre alt

Nina Guniwa und Jamina Apat – ihr kurzes Leben in Dortmund

Nina Guniwa wurde im August 1945 geboren. Sie wurde nur wenige Wochen alt. Nina kam wahrscheinlich in einem Lager für displaced persons in Dortmund zur Welt. Sie war zu schwach und konnte nicht überleben. Von Nina wissen wir nur ihren Namen, ihr ungefähres Geburtsdatum und ihren Todestag. Sie wurde auf Feld 16 des Internationalen Friedhofs begraben. Auf diesem Feld befinden sich 117 Kindergräber. Die Mütter der verstorbenen Kinder mussten Zwangsarbeit in Dortmund leisten und konnten ihre Kinder deshalb nicht ausreichend versorgen.

Auch über die kleine Jamina Apart wissen wir nur, dass sie nur wenige Monate alt wurde. Sie wurde im Dezember 1944 geboren und starb nach 6 Monaten am 12. Mai 1945. Sie wurde auf Feld 18 begraben.

Erinnerung an sowjetische Kriegsopfer zum Volkstrauertag

Anlässlich des Volkstrauertages setzte der Historische Verein Ar.kod.M e.V. sein Projekt „Holz ist kein Marmor“ fort und stellte am 17. November 2023 um 10.00 Uhr auf dem Internationalen Friedhof am Rennweg zwei weitere Holztafeln auf.

Erinnert wurde, stellvertretend für die vielen namenlosen sowjetischen Kriegsopfer, an Iwan Pestrikow und Mark Twerdochlebow.

Die Männer waren in deutsche Kriegsgefangenschaft geraten und mussten im 2. Weltkrieg auf Dortmunder Zechen Zwangsarbeit leisten. Ihre Namen, ihre persönlichen Verhältnisse und ihr Weg durch die Lager sind bekannt, denn Kriegsgefangene erhielten in den Lagern Registrierungspapier. Sie sind zudem im Sterbebuch der Stadt Dortmund namentlich genannt. Auf dem Internationalen Friedehof gab es jedoch bisher keinerlei namentliche Erinnerung an die beiden Männer.

Iwan Pestrikow stammte aus dem Gebiet Kirow in Zentralrussland. Als er in am 3. Juli 1941 in Lettland in deutsche Kriegsgefangenschaft geriet, stand er im Rang eines Unterleutnants und war stellvertretender Kompaniechef. Am 28. August 1943 kam er in das Arbeitskommando 756R der Zeche Hansa in Dortmund Huckarde. Er unternahm am 2. November 1943 mit Mitgefangenen einen Fluchtversuch und wurde auf der Flucht erschossen. Er ist auf dem Internationalen Friedhof am Rennweg auf Feld 3 begraben.

Mark Twerdochlebow kam aus demGebiet Stalino, dem heute Donezk. Von Beruf war er Bergmann. Er geriet 17. Juni 1942 in deutsche Kriegsgefangenschaft. Man brachte ihn Arbeitskommando 755R Zeche Hansemann in Dortmund Mengede. Am 15. Februar 1944 erlitt er bei einem Arbeitsunfall schwere Quetschungen am Körper, an denen er starb. Er wurde auf dem Internationalen Friedhof am Rennweg auf Feld 7 beerdigt.

Immerwährende Erinnerung

Der Historische Verein Ar.kod.M hat am 22. Juni sein Projekt „Holz ist kein Marmor“ fortsetzen und 4 weitere Holztafeln auf dem Internationalen Friedhof am Rennweg in Dortmund aufgestellt. Das Datum ist bewusst gewählt.

Am 22. Juni 1941 überfiel Hitlerdeutschland die Sowjetunion und führte einen Vernichtungskrieg. Dabei ging es nicht nur um die Vernichtung der Staatlichkeit. Es ging um Lebensraum im Osten, dafür sollten Millionen Menschen in der Sowjetunion sterben oder versklavt werden.


Doch der Vernichtungskrieg gegen die Menschen aus der Sowjetunion und Osteuropa setzte sich auch im Ruhrgebiet fort. Die Menschen wurden verschleppt und mussten auf den Zechen, den Stahlwerken und den Betrieben im Ruhrgebiet Zwangsarbeit leisten. Den Menschen mangelte es an ausreichender Nahrung, angemessener Kleidung. Sie litten unter katastrophalen Wohnverhältnissen und fehlender medizinischer Versorgung. Sie mussten bis zur völligen Erschöpfung arbeiten. Die Gefahr Arbeitsunfälle zu erleiden war doppelt so hoch wie bei deutschen Arbeiter*innen. Viele starben an diesem harten Leben. In Dortmund legen tausende Gräber auf dem Internationalen Friedhof davon Zeugnis ab.

Mit den 4 Holztafeln erinnern wir an:

Andrej Turanskij, 44 Jahre, Pjotr Olenikow, 68 Jahre, sind auf dem Internationalen Friedhof auf Feld 6 begraben.

Grigorij Loginow, 51 Jahre und Stepan Gozakow, 35 Jahre, sind auf dem Internationalen Friedhof auf Feld 8 begraben.

Über Andrej Turanskij, Pjotr Olenikow und Grigorij Loginow ist wenig bekannt. Wir wissen nichts über ihr Leben und ihr Sterben in Dortmund. Wir haben nur ihre Namen, ihr Alter und ihren Sterbetag in langen Todeslisten gefunden.

Einzig von Stepan Gozakow wissen wir mehr.

Stepan Gozakow wurde am 30.7.1909 im Dorf Tursona im Gebiet Orlow geboren, verheiratet war er und von Beruf Müller. Als Rotarmist geriet er am 11.7.1943 in deutsche Kriegsgefangenschaft und durchlief verschiedene Lager bis er schließlich im August 1943 auf die Zeche Hansemann nach Dortmund Mengede kam. Im Juni 1944 brachte man ihn auf die Zeche Minister Stein, wo er am 16.8.1944 einen Arbeitsunfall erlitt und seinen schweren Kopfverletzungen erlag. Drei Tage später begrub man ihn auf dem Internationalen Friedhof am Rennweg auf Feld 8, Grabnummer 5. Da war er 35 Jahre alt.

Holz ist kein Marmor

4 weitere Holztafel auf dem Internationalen Friedhof aufgestellt

Der Internationale Friedhof erinnert heute mit seinen weitläufigen Rasenflächen mehr an einen Park als an einen Friedhof. Die meisten Toten haben keinen Grabstein, keine namentliche Erinnerung. In ihrer großen Mehrzahl blieben die sowjetischen Kriegsopfer hier bis heute namenlos und leider lässt die geplante Aufstellung der Namensstelen, die den Verstorbenen ihren Namen und damit auch ein Stück ihre Würde zurückgeben könnte, auf sich warten. Deshalb errichtete der Historische Verein Ar.kod.M hier auf dem Internationalen Friedhof vier weitere Holztafeln. Doch Tafeln aus Holz können die erwarteten Namensstelen nicht ersetzten, denn Holz ist kein Marmor.

Wir erinnern an:

Roman Egorenko und Konstantin Sklerow

Roman Egorenko wurde im Jahr 1890 geboren. Über sein Leben und sein Schicksal als Zwangsarbeiter in Dortmund wissen wir nichts. Er starb am 4. Juli 1942 in Dortmund und wurde auf dem Internationalen Friedhof in Dortmund begraben. Seine Bestattung war die erste uns bekannte auf Feld 4.

Konstantin Sklerow wurde im Jahr 1924 geboren. Man verschleppte ihn zur Zwangsarbeit nach Dortmund. Am 2. August 1943 starb er in Dortmund und wurde auf dem Internationalen Friedhof begraben. Seine Bestattung war die letzte uns bekannte von Zivilisten auf Feld 4.

Wir erinnern an:

Georgij Maganakow und Georgij Gebnischwili

Georgij Gebnischwili wurde am 23. August 1900 in Dorf Tschimljak bei Tiflis geboren, er war verheiratet. Am 22. September 1942 geriet er bei Naltschik in deutsche Kriegsgefangenschaft. Sein letzter Arbeitseinsatz war in Dortmund Hörde. Er starb am 31. Dezember 1943 und wurde auf dem Internationalen Friedhof begraben. Seine Bestattung war die erste uns bekannte auf Feld 7.

Georgij Maganakow, wurde im Jahr 1904 geboren, von Beruf war er Bergarbeiter. Am 10. Juli 1942 geriet er in deutsche Kriegsgefangenschaft. Er kam in das Mannschaftsstammlager VI K danach nach Dortmund und von dort zum Arbeitseinsatz auf die Zeche Hansa in Huckarde. Er starb 11. September 1944. Seine Bestattung war die letzte uns bekannte auf Feld 7.

Kinder waren die unschuldigsten Opfer

Mit der Aufstellung von weiteren Holztafeln auf den Grabfeldern 9, 13 und 19 gedachte der Historische Verein Ar.kod.M e.V. am 2. Mai 2023 vier Menschen, die auf dem Internationalen Friedhof am Rennweg begraben sind.

Die Holztafeln erinnern an:
zwei Erwachsene – Sinaida Bakumenko und Hasi Fardinow

und an zwei Kindern – Nikolaj Scharpan und Karina Sewostjanowa

Das Schicksal der Zwangsarbeiterinnen und ihrer Kinder war besonders tragisch. Die jungen Frauen und Mädchen wurden zumeist aus der Ukraine verschleppt. Bis zum Herbst 1942 wurden Schwangere aus der Zwangsarbeit entlassen und in ihre Heimat zurückgeschickt, danach gab es keine Entlassung aus der Zwangsarbeit mehr. Geburten und Sterbefälle in den Lagern, in denen Zwangsarbeiterinnen aus der ehemaligen Sowjetunion waren, wurden von der Stadt Dortmund mitleidlos registriert. Der kleine Nikolaj Scharpan wurde nur ein Jahr alt. Seine Beerdigung ist als letzte Besetzung auf dem Feld Nummer 9 eingetragen. Sein trauriges Schicksal teilten leider viele Kinder. Mehr als 100 Kinder sind auf Feld 9 begraben. In Grab 202 wurden Maria Tischinirowa, 1 Jahr und Iwan Iwantschuk, beerdigt, in Grab 203 Stanislaw Bonas, 4 Wochen, und Wasilij Makow, 2 Jahre. Die Beisetzung von Kindern setzte sich fort bis zum Grab 300. Dort liegen Zhanetta Stepanowa, 1 Jahr, und Nikolaj Scharpan, ebenfalls 1 Jahr. Insgesamt sind 117 Todesfälle von Kindern auf dem Internationalen Friedhof offiziell registriert. Die lückenhaften Registrierungspapiere lassen noch weitere verstorbene Kinder vermuten.

Ihre Mütter mussten auch während der Schwangerschaft und nach der Geburt schwerste Arbeit leisten. Die Ernährung war schlecht, eine gesundheitliche Versorgung für die jungen Mütter und ihre Kinder gab es nicht. Die Frauen hatte kaum Möglichkeiten ihre Kinder zu versorgen, so hatten die Kinder nur geringe Überlebenschancen. Genau das war die Absicht der Nazis. Diese Kinder sollten nicht überleben, ihre Mütter wurden nur als Arbeitskräfte gebraucht.
Auf dem Internationalen Friedhof am Rennweg sind Beerdigungen von Kindern auf den Felder 9, 13 und 19 bekannt. Diese Kinder sind die unschuldigsten Opfer des Krieges, wir erinnern an diese unschuldigen Seelen mit besonderer Erschütterung.

Vier Holztafeln erinnern an sowjetische Kriegsopfer

Der Historische Verein Ar.kod.M errichtete auf dem Internationalen Friedhof am Rennweg in Dortmund vier Holztafeln. Erinnert wird mit diesen Holztafeln an :

Michail Danilowitisch Liwar
Er wurde 1907 in Poltawa geboren, er war verheiratet. Am 17. Februar 1942 geriet er in deutsche Kriegsgefangenschaft. Sein letzter Arbeitseinsatz war in Dortmund Eving. Er starb am 11. Januar 1943 an Herzschwäche und wurde in Grab 1 auf Feld 3 begraben.

Mark Sabeljewitsch Bolschakow

Er  wurde 12. September 1912 im Dorf Lewina geboren. Am 23. Juni 1941 geriet er in deutsche Kriegsgefangenschaft. Gemeinsam mit Alexej Pawlowskj, unternahm er am 22. Dezember 1943 einen Fluchtversuch. Bei diesem Fluchtversuch wurden beide erschossen. Mark Bolschakow ist, ebenso wie Alexej Pawlowskij, auf Feld 3 begraben.

Fratia Pawlowa
Sie wurde im Jahr 1915 geboren. Über ihr Leben und ihr Schicksal als Zwangsarbeiterin in Dortmund wissen wir nichts. Sie starb am 17. Mai 1945 in Dortmund und wurde auf Feld 19, Grab 67, begraben. Ihre Beerdigung dort ist das erste bekannte Begräbnis auf Feld 19.

Illarion Maiborod,
Er wurde am 20. Oktober 1904 in Stalino, dem heutigen Donezk, geboren. Fälschlicherweise wird er bis heute unter dem Namen Illarion Ualibard geführt.  Er wurde nach Dortmund zur Zwangsarbeit verschleppt. Am 12.September 1944 starb er in Dortmund und wurde auf Feld 9 begraben.

Wie für große Mehrzahl der sowjetischen Kriegsopfer, gibt es auch für die vier Verstorben bisher keine namentliche Erinnerung, keinen Grabstein, keine Namensstele. Sie sind bis heute namenlos. Mit der Aufstellung  der vier Holztafeln sollen die vier Verstorben ihre Namen zurückerhalten.

Gleichzeitig soll die Aufstellung der Tafeln eine Mahnung für die Stadt Dortmund sein endlich die 58 geplanten Stelen mit den Namen der sowjetischen Kriegsopfer auf dem Internationalen Friedhof zu errichten, denn Holz ist kein Marmor. Holztafeln können die geplanten Stelen nicht ersetzen.

Erinnerung an Alexej Schwez

Der Historische Verein Ar.kod.M e.V. erinnerte an den sowjetischen Kriegsgefangenen Alexej Schwez. Das Gedenken fand auf dem Internationalen Friedhof am Rennweg in Dortmund statt, wo mehrere tausenden sowjetischen Kriegsopfern ohne eine namentliche Erinnerung begraben sind.

Alexej Schwez war 40 Jahre alt, als er im Kriegsgefangenenlager (Stalag VI D) in Dortmund starb. Er stammte aus Gebiet Nikolajew in der heutigen Ukraine. Über ihn und seinen Schicksal in der Kriegsgefangenschaft wissen wir wenig. Vielleicht musste, wie viele andere, auf den Zechen des Ruhrgebiets Zwangsarbeit leisten.

Ab Herbst 1942 wurden sowjetische Kriegsgefangene im Bergbau eingesetzt , um den Energiebedarf für die Stahlwerke und Rüstungsbetriebe zu sichern und den Arbeitskräftemangel zu beseitigen, der durch die Einberufung von Bergleuten zur Wehrmacht entstanden war. Tausende Gefangene wurden im Mannschaftsstammlager VI K (326) in der ostwestfälischen Senne registriert und dann in das Stalag VI A im sauerländischen Hemer gebraucht. Von dort kamen die Gefangenen sofort in die Arbeitskommandos auf den Zechen des Ruhrgebiets. Viele Gefangene waren da bereits geschwächt. Für die Erhaltung und Wiederherstellung ihrer Gesundheit wurde nichts getan. In Betrieben und Zechen mussten sie dennoch sehr hart arbeiten, ohne dass sie ausreichende Ernährung, Kleidung und Unterkunft erhielten. Viele Gefangene erkrankten aufgrund der mangelnden Fürsorge schwer. Waren sie nicht mehr arbeitsfähig, brachte man sie in Dortmund in das Stalag VI D. Das Lager befand sich an der Westfalenhalle auf dem heutigen Messegelände.

Alexej Schwez ist am Nachmittag des 6. Novembers 1943 im Mannschaftsstammlager (Stalag) VI D Dortmund an Lungen-Tbc gestorben. Er wurde auf dem Internationalen Friedhof auf Feld II in Grab 1840 beerdigt.

An Menschen erinnern, nicht an Zahlen

Der Historische Verein Ar.kod.M e.V. erinnerte am 11. November an die Beerdigung des Kriegsgefangenen Nikolaj Nowikov am 11. November 1941 auf dem Internationalen Friedhof in Dortmund. Er war der erste sowjetische Kriegsgefangene, dessen Beerdigung auf dem Internationalen Friedhof am Rennweg in Dortmund dokumentiert ist. Ihm folgten tausende sowjetische Bürgerinnen und Bürger, sie stammten aus allen Sowjetrepubliken. Heute kennen wir 4474 Namen. Wie viele sowjetische Kriegsopfer tatsächlich hier begraben sind, ist bis heute nicht bekannt.

Das Gedenken am 8./9. Mai oder am 22. Juni findet an einem historischen Datum statt. Wir erinnern uns der Millionen Kriegsopfer verschiedener Nationalität, die ihr Leben durch einen verbrecherischen Krieg verloren haben. Viele kamen in Kriegshandlungen um, viele wurde Opfer einer rassistischen Politik Nazideutschlands. Die Zahl der Opfer ist unfasslich, das Schicksal des Einzelnen tritt in den Hintergrund. Mit unserem Gedenken am 10.11. erinnerten wir an den einzelnen Menschen.

Nikolaj Nowikov wurde am 20. Mai 1909 geboren, er stammte aus dem Dorf Lugi im Gebiet Leningrad, war mit Maria Petrowna Nowikowa verheiratet und in der Landwirtschaft tätig.
Im Sommer 1941 wurde er aus einem friedlichen Leben gerissen. Da war er 32 Jahr alt.
Am 11. Juli 1941 geriet er in deutsche Kriegsgefangenschaft. Es folgten viele Wochen in frontnahen deutschen Lagern. Oft bestanden die Lager nur aus umzäuntem Gelände, auf dem die Männer dicht an dicht saßen. Die Gefangenen erhielten kam Nahrung und Wasser, keine Unterkunft und keine medizinische Versorgung, dennoch mussten sie lange Fußmärsche bewältigen. Schließlich brachte man Nikolaj in das Lager VI K in der Senne, wo der am 16. Oktober 1941 ankam und registriert wurde. Er erhielt die Erkennungsmarken-Nr. 13006. Zu dieser Zeit war auch das Stalag VI K lediglich ein umzäuntes Gelände. Es gab keine Unterkünfte, im herannahenden Winter 1941 hausten die Männer in Erdhöhlen.

Nikolaj wurde nach Dortmund in das Stalag VI D, ins Lager B, gebracht. Die Gefangenen sollten das Lager C aufbauen, in dem bis Ende 1944 hunderttausende sowjetische Kriegsgefangene waren. Viele Gefangene kamen geschwächt und krank in Dortmund an. Für die Erhaltung und Wiederherstellung ihrer Gesundheit wurde nichts getan. Wie viele Todesfälle es im Jahr 1941 gab, wissen wir nicht. Bis zum Jahresende 1941 sind offiziell 50 Sterbefälle von sowjetischen Kriegsgefangenen aus dem Stalag VI D in das Sterbebuch eingetragen. Nikolaj Nowikov war einer von ihnen. Er starb am 6. November 1941 im Stalag VI D in Dortmund an der Westfalenhalle, keine vier Monate nach seiner Gefangennahme. Am  11. November 1941 wurde er auf dem Internationalen Friedhof am Rennweg auf Feld 2 begraben.

Die Erinnerung an Nikolaj Nowikow soll auch eine Mahnung sein, persönliche Erinnerungen für die sowjetischen Kriegsopfer auf dem Internationalen Friedhof am Rennweg zu schaffen.